Seite 1 von 1

Visualisierung einer super einfachen Sache!

BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2013, 20:13
von Hacky86
Hallo Zusammen,

es ist mir fast schon unangenehm das zu fragen, aber nach 1 Std. rumgeklicke gebe ich langsam auf :-)
Es geht um folgendes: ich habe in 10 Spalten Werte (0 oder 1), die ich in Excel spaltenweise summiert habe - damit beschreibe ich also die Häufigkeit des Auftretens einer gewissen Sache. Was man sieht ist, dass das Ganze einen U-Förmigen Verlauf hat.
D.h. die summierten Werte in den ersten und letzten Spalten sind höher als in der Mitte. In Excel konnte ich das innerhalb von 5 Sekunden plotten - aber wie mache ich das in Stata?
Hier seht ihr die Grafik, so wie sie in Excel aussieht: http://i.imgur.com/5T3MI2O.png

Ich habe versucht 10 variablen mit jeweils 1 (natürlich dem entsprechenden) Wert zu definieren und das dann graphisch darzustellen --> Fehlanzeige.
Habe alle Werte in eine Spalte geschrieben --> auch Fehlanzeige.

Ich wäre euch wirklich sehr verbunden, wenn mir jemand sagen könnte, welchen Chart ich dafür brauche (habe gefühlt jeden Chart über das graphische Auswahlmenü ausprobiert....)


Vielen Dank!

Re: Visualisierung einer super einfachen Sache!

BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2013, 22:42
von daniel
Code: Alles auswählen
clear
inp sache
8
6
5
3
3
5
5
6
8
11
end

g t = _n
tsset t
tsline sache

Re: Visualisierung einer super einfachen Sache!

BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2013, 22:55
von Hacky86
vielen Dank!

Könnte ich auch eine Erklärung dazu haben, wie ich das über das graphische Menü ansteuern kann bzw was ich vorher dafür tun muss?

Re: Visualisierung einer super einfachen Sache!

BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2013, 23:40
von daniel
Sorry, ich arbeite nicht mit Menüs, daher kann ich dazu nichts sagen.

Naja, sagen kann ich schon was, nämlich warum ich nicht mit Menüs arbeite, und auch niemandem empfehle es zu tun.

1. Das Arbeiten über Menüs ist tendenziell langsamer. Bis ich im Menü den Punkt "lineare Regression" gefunden habe und anfange in einer Variablenliste zu clicken, habe ich mittels Syntax bereits das Modell geschätzt, die Ergebnisse gespeichert und in ein LaTeX (oder Word) Dokument exportiert.

2. Menüs sind tendenziell unvollständig, schöpfen das Potential vieler Befehle also nicht voll aus. Das trifft auf Grafiken zugegeben weniger zu, als auf Datenmanagement.

3. Das Arbeiten über Menüs ist sehr Einzelfall bezogen, bzw. problemspezifisch. Wissenschaftliches arbeiten zeichnet sich dagegen durch einen hohen Grad der Standardisierung aus, sodass inhaltlich (leicht) verschiedene Probeme, methodisch mittels sehr ähnlicher Strukturen bearbeitet werden. Syntax erlaub es mir, allgemeine Strukturen zu bauen, die ich immer wieder verwenden kann. Bei Menüs muss ich mich bei jedem Problem aufs neue mühsam durchclicken (vgl. auch Punkt 1).

4. Mittels Menüs erzeugte Ergebnisse lassen sich tendenziell schlechter reproduzieren. Reproduzierbarkeit der Ergebniss ist aber eine zentrale Anforderung an wissenschaftliche Arbeiten.

5. Es ist eleganter Fragen in einem Forum mittels weniger Zeilen funktionsfähigem code zu beantworten, als in einer endlosen Kette mittels "minus" und "größer als" verbundenen Worten und Halbsätzen das Menülabyrinth zu erkklären.

5b. Es ist auch leichter Fragen der From von reproduzierbaren Syntax Beispielen zu stellen, als den Weg durchs Menü darzustellen (sofern man überhaupt erinnert, weche Knöpfchen man denn nun in welcher Reihenfolge gedrückt hat).

Re: Visualisierung einer super einfachen Sache!

BeitragVerfasst: Do 7. Feb 2013, 14:12
von Hacky86
Alles klar, nachvollziehbar.
Aber eine kleine Erklärung des Codes wäre sicherlich vorteilhaft, um eigene Dinge dann zu modifizieren.

2. direkte Fragen hätte ich dazu:
1) wenn ich auf der x-Achse nicht t abzeichnen will, sondern jedem Wert der y-Achse einen bestimmten Wert zuordnen möchte - wie funktioniert das? Also z.B. zu der 8 soll auf der x-Achse 425 gehören, zur 6 soll 450 gehören etc. Mit welcher Funktion könnte ich das definieren?

2) wenn ich nun gerne 2 Kurven dieser Art in eine Grafik einbauen möchte, wie geht das am Besten? Kann ich einfach tsline sache1 sache2 schreiben?

Vielen Dank.

Re: Visualisierung einer super einfachen Sache!

BeitragVerfasst: Do 7. Feb 2013, 15:27
von daniel
Die Syntax war nur als Anstoß gedacht. Der erste Teil dient lediglich der Erstellung eines Beipeildatensartzes mit einer Variablen. Danach definiere ich das Gnaze als Panel (bzw. Zeitreihe) um mit -tsline- zu arbeite.

Du kannst das sicher auch mittels -line- machen. Schau mal in die Hilfe und click Dich durch. Mir fehlt leider momentan die Zeit detaillierte Anweisungen selbst nachzuschlagen. Als Stichworte/Anregung: value labels für die Zeitvariable vergeben, Grafik-Optionen suchen, die das Beschriften der Achsen erlauben.