Faktorenanalyse und Indexbildung.

Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse und weitere multivariate Verfahren mit Stata.

Faktorenanalyse und Indexbildung.

Beitragvon herzi » Mo 6. Mär 2023, 16:10

Hallo,

ich möchte gerne aus 4 Variablen (die alle die gleiche Skala von 1-7 haben) zu Einstellungen gegenüber Ausländern eine Faktorenanalyse machen. Es soll demnach die Variable "Ausländerfeindlichkeit" erstellt werden. Die Faktorenanalyse führe ich dann mit den folgenden Befehlen durch:

factor variable1 variable2 variable3 variable4, pf
rotate,varimax
predict FaktorAusländerfeindlich


Meine Frage ist nun, ob ich danach noch einen Index bilden sollte aus den Variablen oder ob ich einfach mit den Werten der Faktorenanalyse weitermachen soll?
Also ob dieser Befehl dann noch notwendig ist?:

gen IndexAusländerfeindlich=(va1+va2+va3+va4)/4
herzi
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 24. Feb 2023, 16:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Faktorenanalyse und Indexbildung.

Beitragvon Staxa » Mo 6. Mär 2023, 22:27

Naja vorsicht, predict gibt dir so viele Variablen wie du Faktoren hast, extrahiert diese also. Die Indexbildung gibt dir ja nur einen Wert. Das ist also eine ganz bestimmte inhaltliche Frage. Sollte die Faktorenanalyse allerdings nur einen Faktor ergeben wird der Unterschied nicht riesig ausfallen. Du kannst dir ja auch die Korrelationen der generierten Vars anschauen. Auch mal Cronbachs Alpha mit alpha getestet?
Stata für Anfänger: www.statabook.com
Staxa
 
Beiträge: 642
Registriert: Di 27. Feb 2018, 12:56
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Faktorenanalyse und Indexbildung.

Beitragvon herzi » Fr 10. Mär 2023, 11:09

Danke schon mal für die Antwort. Bei der Faktorenanalyse kommt raus, dass die 4 Variablen alle auf einen Faktor laden:


---------------------------------------
Variable | Factor1 | Uniqueness
-------------+----------+--------------
va 1 | 0.5380 | 0.7105
va 2 | 0.7620 | 0.4193
va 3 | 0.7564 | 0.4278
va 4| 0.6366 | 0.5948
---------------------------------------

Das Alpha der vier Variablen habe habe ich auch getestet, das ergibt einen Wert von 0,786.



Sollte man dann trotzdem mit dem Befehl factor,pf und dann predict arbeiten, um zu zeigen, dass die Variablen auf einen Faktor laden? Und dann den Index bilden, und mit diesem dann weiterrechnen?
herzi
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 24. Feb 2023, 16:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Faktorenanalyse und Indexbildung.

Beitragvon Staxa » Fr 10. Mär 2023, 11:48

Bei dem Ergebnis kannst du auch einfach direkt den Mittelwert bilden und als Begründung auf diese Ergebnisse hier verweisen. Die Eindimensionalität und Reliabilität des Instrument hast du somit nachgewiesen.
Stata für Anfänger: www.statabook.com
Staxa
 
Beiträge: 642
Registriert: Di 27. Feb 2018, 12:56
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Multivariate Verfahren

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron