Wir möchten im Zuge einer kleinen Lüftungsmaßnahme zwei Räume über ein bestehendes Rundrohrsystem entlüften. Die Strecke verläuft größtenteils sichtbar im Kellerflur und teilweise durch einen Nebenraum. Uns gefällt die Idee, glatte, verzinkte Rundrohre zu verwenden, weil sie optisch ruhiger wirken als Wickelfalz. Gleichzeitig sind wir uns bei Durchmesser und Längen unsicher und wollen unnötige Übergänge vermeiden.
Die Anlage soll mit einem kompakten Rohrventilator arbeiten und dabei so leise wie möglich bleiben. Befestigungspunkte an der Decke sind vorhanden, nur der Abstand variiert etwas. An zwei Stellen sind sanfte Richtungswechsel nötig, die wir ungern mit kurzen 90-Grad-Bögen lösen möchten. Kondensat ist theoretisch ein Thema, weil ein Teil der Leitung durch einen kühleren Abstellraum führt. Außerdem möchten wir die Rohre später ohne großen Aufwand reinigen können und fragen uns, wie man die Stoßstellen am besten dicht bekommt.
Frage: Welche Rohrdurchmesser, Standardlängen und Verbindungsarten sind im Wohnumfeld sinnvoll, und worauf sollten wir bei Montage, Abdichtung, Entkopplung und Reinigbarkeit besonders achten?