Glattes, verzinktes Lüftungsrohr gesucht

(Kommerzielle) Schulungen und Veranstaltungen zu Stata.

Glattes, verzinktes Lüftungsrohr gesucht

Beitragvon Chimpy » Sa 6. Sep 2025, 10:01

Wir möchten im Zuge einer kleinen Lüftungsmaßnahme zwei Räume über ein bestehendes Rundrohrsystem entlüften. Die Strecke verläuft größtenteils sichtbar im Kellerflur und teilweise durch einen Nebenraum. Uns gefällt die Idee, glatte, verzinkte Rundrohre zu verwenden, weil sie optisch ruhiger wirken als Wickelfalz. Gleichzeitig sind wir uns bei Durchmesser und Längen unsicher und wollen unnötige Übergänge vermeiden.

Die Anlage soll mit einem kompakten Rohrventilator arbeiten und dabei so leise wie möglich bleiben. Befestigungspunkte an der Decke sind vorhanden, nur der Abstand variiert etwas. An zwei Stellen sind sanfte Richtungswechsel nötig, die wir ungern mit kurzen 90-Grad-Bögen lösen möchten. Kondensat ist theoretisch ein Thema, weil ein Teil der Leitung durch einen kühleren Abstellraum führt. Außerdem möchten wir die Rohre später ohne großen Aufwand reinigen können und fragen uns, wie man die Stoßstellen am besten dicht bekommt.

Frage: Welche Rohrdurchmesser, Standardlängen und Verbindungsarten sind im Wohnumfeld sinnvoll, und worauf sollten wir bei Montage, Abdichtung, Entkopplung und Reinigbarkeit besonders achten?
Chimpy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 29. Jul 2025, 11:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Glattes, verzinktes Lüftungsrohr gesucht

Beitragvon Sasasa » Sa 6. Sep 2025, 12:29

Für kurze, sichtbare Strecken im Wohnbereich sind glatte, verzinkte Rundrohre optisch und strömungstechnisch oft im Vorteil. Gegenüber Wickelfalzrohr erzeugen sie bei gleicher Luftmenge in der Regel etwas weniger Strömungsrauschen und lassen sich mit Standard-Muffen sauber verbinden. Wenn ihr den Druckverlust niedrig halten wollt, wählt lieber den größeren der beiden in Frage kommenden Durchmesser und plant sanfte Bögen statt kurzer 90-Grad-Knicke. Zu den Längen passt ein Montagerhythmus mit Abhängungen alle 1,5 bis 2,0 Meter, damit nichts schwingt oder durchhängt. Die Stoßstellen dichten erfahrungsgemäß EPDM-Lippendichtungen oder ein Butylband zuverlässig ab, was gleichzeitig Geruchs- und Kondensatprobleme reduziert. Im Nebenraum hilft eine kurze flexible Manschette zur Entkopplung des Körperschalls, bevor ihr wieder auf starres Rohr geht. Denkt außerdem an eine Reinigungsöffnung am Ende der längsten Strecke, damit ihr später ohne Demontage Zugang habt.

Als Referenz für genau diese Bauart könnt ihr euch das Lüftungsrohr rund glatt verzinkt in Standardlängen ansehen, inklusive 500, 1000 und 1500 mm, das hier beschrieben ist: lueftungsteile.ch/rohr-formteile/575-lueftungsrohr-rund-glatt-verzinkt-standardlaengen.html. Dort findet ihr gängige Durchmesser wie 80 mm aufwärts und die Information, dass die glatten Rohre mit Norm-Formteilen kompatibel sind. Für die Dimensionierung rechnet ihr mit der geplanten Luftmenge und haltet die Strömungsgeschwindigkeit im Hauptstrang idealerweise unter 3–4 m/s, was Lärm und Druckverlust deutlich senkt. Wenn die Leitung über kalte Bereiche geführt wird, isoliert das Rohr mit einer diffusionsdichten Dämmung, um Kondensat am Stahlblech zu vermeiden. Im Wohnumfeld hat sich bewährt, jeden Richtungswechsel mit einem großen Radius zu bauen und die Anzahl der Verbindungen zu minimieren, weil jede Muffe zusätzlich dämpfen und gleichzeitig potenzielle Leckagen bedeuten kann.

Achtet bei der Erdung darauf, dass alle metallischen Teile leitend verbunden und an die Haustechnik-Potentialausgleichsschiene angeschlossen sind, sofern dies euer Elektriker empfiehlt.
Mit diesen Punkten bekommt ihr eine ruhige, robuste Strecke, die sich gut warten lässt und bei Bedarf später modular erweitert werden kann.
Sasasa
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 29. Jul 2025, 11:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Schulungen und Veranstaltungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron